Sourcing aus China 2025 – Ohne böse Überraschungen
Published on 23. Juni 2025 by Oliver Tiedemann

Wie man 2025 aus China beschafft, ohne sich die Finger zu verbrennen
Verwenden Sie diese Checkliste, um teure Fehler zu vermeiden
In den letzten Jahren hat sich der globale Handelsmarkt stark verändert, und China bleibt eine der attraktivsten Beschaffungsmöglichkeiten für kleine und mittelständische Unternehmen in Europa. Doch die Herausforderungen wachsen, und wer 2025 erfolgreich und sicher in China beschaffen möchte, sollte genau wissen, worauf es ankommt. Hier ist eine umfassende Checkliste, die Ihnen dabei hilft, teure Fehler zu vermeiden und das Beste aus Ihren Beschaffungsaktivitäten herauszuholen.
1. Lieferantensuche und -auswahl
Marktforschung betreiben: Nutzen Sie Onlineplattformen wie Alibaba oder Global Sources, um potenzielle Lieferanten zu identifizieren. Achten Sie dabei auf Bewertungen, Geschäftshistorie und Zertifizierungen.
Zertifizierungen prüfen: Stellen Sie sicher, dass die Lieferanten die erforderlichen internationalen Standards und Zertifizierungen wie ISO, CE oder RoHS erfüllen.
Referenzen einholen: Bitten Sie um Referenzen von bestehenden Kunden und holen Sie Feedback über die Erfahrungen anderer Unternehmen ein.
2. Kommunikation und Vertragsgestaltung
Klare Kommunikation: Etablieren Sie von Anfang an eine klare und offene Kommunikation. Vermeiden Sie Missverständnisse durch detaillierte Produktspezifikationen und Anforderungen.
Verträge sorgfältig prüfen: Lassen Sie die Verträge von einem Fachanwalt für internationales Handelsrecht prüfen. Stellen Sie sicher, dass alle Bedingungen, einschließlich Zahlung, Qualitätssicherung und Versand, klar definiert sind.
3. Qualitätskontrolle und Inspektionen
Vor-Ort-Inspektionen planen: Führen Sie regelmäßige Werksinspektionen durch, um sicherzustellen, dass die Produktionsprozesse den vereinbarten Standards entsprechen.
Drittanbieter für Qualitätskontrolle nutzen: Ziehen Sie in Erwägung, unabhängige Qualitätskontrolleure zu beauftragen, die die Waren vor dem Versand prüfen.
4. Logistik und Versand
Versandoptionen vergleichen: Untersuchen Sie verschiedene Versandmethoden wie See-, Luft- oder Schienenfracht. Berücksichtigen Sie dabei die Kosten, Lieferzeiten und Zölle.
Zollformalitäten beachten: Informieren Sie sich über die aktuellen Zollvorschriften und -gebühren in Ihrem Zielland. Eine gründliche Vorbereitung minimiert Verzögerungen und zusätzliche Kosten.
5. Vertrauen und gesellschaftliche Verantwortung
Langfristige Beziehungen aufbauen: Setzen Sie auf eine langfristige Partnerschaft mit Ihren Lieferanten und nicht nur auf den günstigsten Preis. Vertrauen zahlt sich auf lange Sicht aus.
Ethische Beschaffung fördern: Achten Sie darauf, dass Ihre Lieferanten faire Arbeitsbedingungen bieten und die Umweltstandards einhalten.
6. Flexibilität und Krisenmanagement
Auf Unvorhergesehenes vorbereiten: Entwickeln Sie einen Notfallplan für Risiken wie politische Unruhen, pandemische Auswirkungen oder Naturkatastrophen, die Ihre Lieferkette unterbrechen könnten.
Technologie nutzen: Implementieren Sie Softwarelösungen für das Lieferkettenmanagement, um Echtzeit-Einblicke in Ihre Logistikprozesse zu erhalten.
Fazit
Durch die Anwendung dieser Checkliste können kleine und mittelständische Unternehmen in Europa sicherer und effizienter Produkte direkt aus China beschaffen. Eine durchdachte Strategie, gepaart mit Sorgfalt und Vertrauen, ist der Schlüssel zu nachhaltigem Geschäftserfolg auf dem internationalen Markt.